Mach es besonders.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

 
 
  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

  • Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln.

 
 

Hakomi ist ein Wort der Hopi Indianer und lässt sich in unserer Sprache als die Frage „Wer bist Du?“ und gleichzeitig als Aussage „der, der Du bist“ übersetzen.

Die archaische Bedeutung lautet: „wie stehst Du in Beziehung zu diesen vielen verschiedenen Bereichen/Welten?“.

Hiermit kann gemeint sein:

Wie ist Deine Beziehung zu anderen Menschen, zur Natur, und zu anderen großen Lebensfragen.

Was prägt Deine innere Haltung, wie findest Du Deine Position und Zusammenhängen des Lebens?


 

Warum körperorientiert arbeiten?
Die klassische Psychotherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und verändert. War es früher noch das reine Gespräch, das therapeutisch als hilfreich angesehen wurde, ist mittlerweile (auch durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften) deutlich geworden, dass es um die Aktivierung von Erfahrung geht, soll ein therapeutischer Prozess hilfreich sein.

Erst wenn wir unmittelbar ins Erleben kommen und dieses Erleben im Moment wahrnehmen, werden Gefühle, innere Einstellungen, Perspektiven von uns erreichbar und damit auch veränderbar.

Hakomi bietet einen interessanten Ansatz:

durch die Einbeziehung von Achtsamkeit in den therapeutischen Prozess, einer wertschätzenden, einladenden und respektvollen Atmosphäre und durch das Angebot von körperbezogenen Techniken kann eine Erfahrung genauer wahrgenommen, studiert und ggf. erweitert werden.

Hakomi arbeitet hierbei an der Schnittstelle zwischen Körper und Geist. D.h. es werden sowohl körperliche Erfahrungen spürbar, als auch begleitende Gedanken und Empfindungen achtsam beobachtet und verbalisiert.

So werden wesentliche Einstellungen uns selbst und der Welt gegenüber sichtbarer. Wir werden in einem bewussteren Maße „der, der wir sind“ und können gleichzeitig prägende Erfahrungen wahrnehmen und die daraus resultierenden Einstellungen und Haltungen auf ihre Stimmigkeit im jetzigen Moment überprüfen.

 
  • Die therapeutische Wirksamkeit der Hakomi Methode

    Wie kann das körperorientierte, achtsamkeitsbasierte Arbeiten hilfreich sein? Durch die achtsame (damit verlangsamte und genauere) Wahrnehmung von unwillkürlichen Reaktionen, Impulsen und inneren Gedankengängen, sowie der dazugehörigen körperlichen Resonanz kann die innere Wahrnehmungswelt besser studiert und im Laufe der Arbeit verändert werden. Hierbei werden Erlebensweisen zugänglicher und können überprüft werden: ist die Welt so, wie ich sie (automatisch) wahrnehme?

  • Durch die wertschätzende und akzeptierende Haltung in der therapeutischen Begleitung können schwierige Gefühle und innere , wie äußere Themen mutiger und offener wahrgenommen werden. Dies führt im Rahmen der Auseinandersetzung damit zu einer größeren allgemeinen Akzeptanz von bislang vielleicht wenig geschätzten Erfahrungen und Erlebnisinhalten.

  • In der Arbeit wird hierbei der Aufbau eines „inneren Beobachters“ gefördert, eine Instanz, die wohlwollend, wertfrei, offen und interessiert die psychischen und körperlichen Vorgänge beobachtet. Hierdurch wird es u.a. möglich, sich von belastenden Gefühlen und Gedankengängen zu distanzieren und andere Sichtweisen zuzulassen. Ambivalenzen und die damit verbundenen Spannungszustände können sich in diesem Zusammenhang verändern oder gar auflösen.

    Durch das Verbalisieren des Erlebens und der körperlichen Erfahrungen aus dem Moment heraus werden Verbindungen deutlich und die Reflexionsfähigkeit gefördert. Erfahrungen können benannt und mitgeteilt werden. Dies ermöglicht eine Zusammenarbeit an inneren Themen und das Einleiten von Veränderungen, die aus der Selbstorganisation heraus gesteuert werden.