Traumatherapie
Das Wesen traumatischer Erfahrungen - Vom Überleben nicht zurückfinden ins Leben. Durch existentiell bedrohliche Situationen und Erlebnisse kann ein Kreislauf aus überforderndem Stress, Machtlosigkeit und Kontrollverlust entstehen, der in Körper-Psyche-Geist starke Einschränkungen und Limitierungen hervorruft.
Auswirkungen können sein:
Psychische Folgen: Das Erlebnis erschüttert das Selbstverständnis und das äussere Weltbild der Betroffenen, was sich in Gefühlen von Angst, innerer Unruhe und Hilflosigkeit äußern kann. Manchmal auch in einem generailisierten Erleben von „Kein Ort nirgendwo“
Körperliche Folgen: Neben chronischer Verspannung und Taubheit kann es zu körperliche Beschwerden wie Magenprobleme, Herzrasen oder chronische Schmerzen , oft ohne medizinisch eindeutige Ursache, kommen.
Stressreaktion: Der Körper reagiert mit einer dauerhaften oder unvermittelt heftigen Alarmbereitschaft, was zu einer Beeinträchtigung der Zusammenarbeit verschiedener Hirnareale führt.
Verhaltensänderungen: Betroffene können unter Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, sozialem Rückzug oder auch übermäßiger Reizbarkeit, Ohnmacht und Kontrollverlust leiden.
Meine traumatherapeutische Arbeit
Traumatische Erfahrungen können das Vertrauen ins Leben, in andere Menschen – und in sich selbst – tief erschüttern. Ziel meiner Traumatherapie ist es, Sie darin zu unterstützen, sich in Ihrer inneren und äußeren Welt wieder sicher zu fühlen, im eigenen Körper neu anzukommen und in Beziehung und Verbindung mit anderen Menschen sein zu können.
Ausgehend von Ihrem Anliegen, Ihren Wünschen und Sehnsüchten arbeite ich achtsam, langsam und mit viel Feingefühl daran, entstandene Einschränkungen zu verstehen und behutsam zu erweitern. Dort, wo Vitalität, Lebensenergie und Freude „gedimmt“ wurden, begleite ich Sie dabei zu erkunden, welche neuen Möglichkeiten jenseits früherer Schutzreaktionen entstehen können.
Im Mittelpunkt stehen häufig die Aktivierung der Regulationskräfte Ihres Nervensystems, das Stärken Ihrer Ressourcen und das Wiederentdecken unverletzter innerer Anteile. Schritt für Schritt können Sie lernen, selbstwirksam mit Stress und Triggern umzugehen, Spannung und Leidensdruck zu reduzieren – und Ihrer Spur zu mehr innerem Frieden, Lebenskraft und Lebensfreude zu folgen.
In der Traumatherapie können zum Beispiel folgende
Themen bearbeitet werden:
Beziehungs und Bindungsprobleme, Scham- und Panikattacken
Krisen nach Schock- / Gewalterfahrungen
Stressreaktionen, Panik und somatische Reaktionen nach Krankheits- / Unfallerfahrungen
Vereinbaren Sie gerne einen kostenneutralen 20-minütigen Kennenlerntermin - online oder persönlich
„In uns allen gibt es eine Kraft, die spontan nach Kontakt, Gesundheit und Lebendigkeit strebt. So sehr wir uns zurückgezogen und isoliert haben oder so gravierend das erlebte Trauma auch sein mag – auf der tiefsten Ebene gibt es in jedem und jeder von uns einen Impuls in Richtung In-Verbindung-Sein und Heilung, vergleichbar damit, wie die Pflanze spontan dem Sonnenlicht entgegenwächst ...Dieser organismische Impuls ist die Antriebskraft der NARM-Arbeit.“
Dr. Laurence Heller